PFLEGEN ZU HAUSE
Diese Informationen wurden Ihnen von dem Projekt PfiFf – Pflege in Familien fördern der AOK Nordost - Die Gesundheitskasse am 14.10.2025 12:59 bereitgestellt.
Diese Informationen wurden Ihnen von dem Projekt PfiFf – Pflege in Familien fördern der AOK Nordost - Die Gesundheitskasse am 14.10.2025 12:59 bereitgestellt.
Mundgesundheit bei pflegebedürftigen Personen bezieht sich auf die Pflege und Erhaltung der Gesundheit des Mundes, der Zähne und des Zahnfleisches, die besonders wichtig ist, da sie oft Schwierigkeiten haben, ihre Mundhygiene selbstständig aufrechtzuerhalten. Eine gute Mundgesundheit ist entscheidend, um eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen zu vermeiden, wie z. B. Zahnfleischerkrankungen, Karies, Mundgeruch, aber auch systemische Erkrankungen wie Diabetes, Herzkrankheiten oder Lungenentzündungen, die durch Bakterien im Mundraum begünstigt werden können.
Zahnpflege
Regelmäßiges Zähneputzen und der Einsatz von Zahnpasta, die Fluorid enthält, um Karies und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen.
Prothesenpflege
Falls die pflegebedürftige Person Zahnersatz trägt, ist auch dieser richtig zu pflegen, um Infektionen und andere Komplikationen zu vermeiden.
Mundpflege bei Schluckstörungen
Bei Personen, die Schwierigkeiten beim Schlucken haben, müssen spezielle Techniken angewendet werden, um zu verhindern, dass Nahrungsreste im Mund verbleiben, was zu Infektionen führen kann.
Zahnärztliche Versorgung
Regelmäßige Besuche beim Zahnarzt sind wichtig, auch wenn eine Person pflegebedürftig ist, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung unterstützt nicht nur die allgemeine Gesundheit, sondern auch die Mundgesundheit. Beispielsweise kann eine zuckerreiche Ernährung das Risiko für Karies erhöhen.
Zusammengefasst
Mundgesundheit ist also ein integraler Bestandteil der allgemeinen Pflege und sollte besonders bei pflegebedürftigen Personen regelmäßig kontrolliert werden, um ihre Lebensqualität zu erhalten und gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden.
Erfahren Sie mehr zum Thema auf dem PfiFf-Themenblatt Nr. 21 a.
Fachliche Beratung: Team Beratungszahnärzte