PFLEGEN ZU HAUSE

PNEU­MONIE (LUNGEN­ENT­ZÜNDUNG)

WAS IST EINE PNEUMONIE?

Eine Pneumonie (Lungenentzündung)) ist eine Entzündung des Lungengewebes.

WIE ENTSTEHT EINE PNEUMONIE?

Eine Lungenentzündung entsteht meistens, wenn Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren in die Lunge gelangen und sich dort vermehren. Normalerweise schützt uns das Immunsystem davor, aber wenn es geschwächt ist – zum Beispiel durch Alter, Krankheit oder Rauchen – können die Erreger die Lunge entzünden. Manchmal entsteht eine Lungenentzündung auch, wenn Sekrete oder Flüssigkeiten in die Lunge geraten, etwa beim Verschlucken (Aspirationspneumonie).


WELCHE KRANKHEITSZEICHEN GIBT ES?

Krankheitszeichen einer Lungenentzündung:

  • Husten, oft mit Auswurf
  • Fieber und Schüttelfrost
  • Schnelle oder erschwerte Atmung (Atemnot)
  • Schmerzen in der Brust, besonders beim Atmen oder Husten
  • Müdigkeit und Schwäche
  • Bläuliche Verfärbung der Lippen oder Fingernägel (bei schwerer Erkrankung)
  • Verwirrtheit, besonders bei älteren Menschen

WELCHE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN GIBT ES?

Die wichtigste Therapiemaßnahme bei einer Lungenentzündung (Pneumonie) ist die Behandlung mit Antibiotika. Diese müssen unbedingt nach Vorschrift und auch nach Abklingen der Symptome noch eingenommen werden, sonst können sie nicht richtig wirken.

Die Behandlung mit Medikamenten sollte durch allgemeine Maßnahmen unterstützt werden:

  • Bettruhe
  • körperliche Schonung
  • ausreichend Trinken
  • fiebersenkende Maßnahmen (Wadenwickel, Medikamente)
  • regelmäßige Zimmerlüftung
  • Atemübungen
  • schleimlösende Anwendungen (Inhalationen, Medikamente)

Das vollständige Abheilen einer Lungenentzündung und die Genesung dauern bis zu mehreren Wochen.

WELCHE RISIKOFAKTOREN GIBT ES?

Risikofaktoren für eine Lungenentzündung:

  • Höheres Alter (besonders über 65 Jahre)
  • Geschwächtes Immunsystem (z. B. durch Krankheiten oder Medikamente)
  • Chronische Erkrankungen wie Diabetes, Herz- oder Lungenerkrankungen
  • Rauchen
  • Schluckstörungen oder Verschlucken von Speichel oder Nahrung (Aspirationsgefahr)
  • Krankenhausaufenthalt oder künstliche Beatmung
  • Mangelnde Bewegung und Bettlägerigkeit

WIE KANN MAN VORBEUGEN?

Vorbeugung gegen Lungenentzündung:

  • Regelmäßig Hände waschen, um Krankheitserreger zu vermeiden
  • Ausreichend trinken, damit Schleimhäute feucht bleiben
  • Auf eine gute Mund- und Zahnhygiene achten
  • Rauchverzicht oder Rauchreduzierung
  • Impfungen wahrnehmen, z. B. gegen Pneumokokken und Grippe
  • Bewegung und Atemübungen fördern, um die Lunge aktiv zu halten
  • Schluckstörungen erkennen und bei Bedarf Flüssigkeiten andicken oder Hilfestellung geben
  • Für eine aufrechte Sitzposition beim Essen sorgen, um Verschlucken zu vermeiden
  • Ausreichend Luftaustausch in den Wohnräumen gewährleisten

IMPFUNGEN GEGEN LUNGENENTZÜNDUNG

Es gibt vor allem zwei wichtige Impfungen:

  1. Pneumokokken-Impfung:
    Schützt vor den häufigsten Bakterien, die eine Lungenentzündung verursachen können.
  2. Grippeimpfung (Influenza):
    Verhindert die Grippe, die oft eine Lungenentzündung nach sich ziehen kann

Eine frühzeitige Erkennung, gezielte Vorbeugung und rechtzeitige Behandlung sind entscheidend, um die Folgen einer Lungenentzündung zu vermeiden und die Gesundheit zu erhalten.