PFLEGEN ZU HAUSE
Diese Informationen wurden Ihnen von dem Projekt PfiFf – Pflege in Familien fördern der AOK Nordost - Die Gesundheitskasse am 26.08.2025 12:49 bereitgestellt.
Diese Informationen wurden Ihnen von dem Projekt PfiFf – Pflege in Familien fördern der AOK Nordost - Die Gesundheitskasse am 26.08.2025 12:49 bereitgestellt.
Eine Pneumonie (Lungenentzündung)) ist eine Entzündung des Lungengewebes.
Eine Lungenentzündung entsteht meistens, wenn Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren in die Lunge gelangen und sich dort vermehren. Normalerweise schützt uns das Immunsystem davor, aber wenn es geschwächt ist – zum Beispiel durch Alter, Krankheit oder Rauchen – können die Erreger die Lunge entzünden. Manchmal entsteht eine Lungenentzündung auch, wenn Sekrete oder Flüssigkeiten in die Lunge geraten, etwa beim Verschlucken (Aspirationspneumonie).
Krankheitszeichen einer Lungenentzündung:
Die wichtigste Therapiemaßnahme bei einer Lungenentzündung (Pneumonie) ist die Behandlung mit Antibiotika. Diese müssen unbedingt nach Vorschrift und auch nach Abklingen der Symptome noch eingenommen werden, sonst können sie nicht richtig wirken.
Die Behandlung mit Medikamenten sollte durch allgemeine Maßnahmen unterstützt werden:
Das vollständige Abheilen einer Lungenentzündung und die Genesung dauern bis zu mehreren Wochen.
Risikofaktoren für eine Lungenentzündung:
Vorbeugung gegen Lungenentzündung:
Es gibt vor allem zwei wichtige Impfungen:
Eine frühzeitige Erkennung, gezielte Vorbeugung und rechtzeitige Behandlung sind entscheidend, um die Folgen einer Lungenentzündung zu vermeiden und die Gesundheit zu erhalten.