PfiFf UNTERSTÜTZT

UMGANG MITEINANDER

  • Wie gehe ich mit einem erkrankten Freund/einer erkrankten Freundin um? - Nr. 1

    Mit einem Freund/einer Freundin, der/die erkrankt oder pflegebedürftig ist, in Kontakt bleiben:

    Schreiben Sie einen Brief, eine Postkarte oder eine Kurznachricht per Telefon, statt anzurufen. Das freut den/die Erkrankte/n, weil er/sie die Nachricht mehrmals lesen kann. Und es entlastet, weil er/sie nicht sofort Auskunft über den Gesundheitszustand/das Befinden geben muss.

    03.2023

    AOK Pflege Akademie aus Berlin

  • Im Jahr 2022 treten Änderungen im Bereich Pflege in Kraft

    Grundlage ist das „Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung“ (GVWG).

    Um Pflegebedürftige finanziell zu entlasten, werden ab 2022 die Eigenanteile für die Versorgung in stationären Einrichtungen sinken. Hierfür übernehmen die Pflegekassen prozentuale Anteile des Eigenanteils gestaffelt nach Dauer des Aufenthalts in der Einrichtung. Je länger ein Pflegebedürftiger in einer Pflegeinrichtung lebt, desto geringer wird der Eigenanteil.

    Weitere Veränderungen, die die Pflegeheime betreffen sind die Entlohnung von Pflege- und Betreuungskräften nach Tarif. Pflegeeinrichtungen, die sich bis September 2022 nicht daranhalten, werden nicht mehr zugelassen bzw. können ihre Leistungen nicht mehr mit der Kasse abrechnen.

    Die Pflegesachleistungen für die ambulante Versorgung in der Häuslichkeit (durch einen Pflegedienst) steigen um ca. 5 Prozent.

    Der Leistungsbetrag für die Kurzzeitpflege wird von 1.612 Euro auf 1.774 Euro pro Kalenderjahr erhöht. Sind die Mittel der Verhinderungspflege nicht aufgebraucht, kann dieser Betrag auf 3.386 Euro erhöht werden.

    Kann eine erforderliche Anschlussversorgung in der Häuslichkeit, der Kurzzeitpflege oder der medizinischen Rehabilitation nicht oder nur mit erheblichem Aufwand unmittelbar geleistet werden, erbringt die Krankenkasse Leistungen der Übergangspflege in dem Krankenhaus.

    Pflegefachkräfte sollen künftig konkrete Empfehlungen zur Hilfsmittel- und Pflegehilfsmittel-Versorgung abgeben dürfen.

    Lesen Sie ausführliche Informationen auch hier!

    01.2022

  • Dialyse Tipp #3

    Dialyse: Lebensumstellung durch Dialyse

    Eine Dialysebehandlung verändert das Leben eines Nierenkranken und greift in viele Alltagsbelange ein. Für Angehörige ist es wichtig, den Ablauf der Dialyse zu kennen, damit sich viele Missverständnisse aus dem Weg räumen lassen und sie die erkrankte Person besser begleiten und ggf. unterstützen können.

    10.2020

    Anja Johnson und Dr. med. Helen Hepburn aus Vivantes GmbH, Klinikum im Friedrichshain

    Peritonealdialyseambulanz

  • Kontakte pflegen # 8 aus der Serie zum Coronavirus

    Briefe und Postkarten schreiben - Viele Großeltern müssen derzeit auf den Besuch ihrer Enkelkinder verzichten. Wenn Sie ihnen einen Brief oder eine Postkarte schreiben und darum bitten, dass sie Antwort bekommen, kann der Kontakt aufrechterhalten werden. Gleichzeitig wird damit eine Tradition weitergegeben, die bevor es Kurznachrichtendiensten gab, üblich war.

    03.2020

    AOK Pflege Akademie aus Berlin

  • Kontakte pflegen # 5 aus der Serie zum Coronavirus

    Telefonate planen - Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen und Freunden ab, an welchem Wochentag und zu welcher Tageszeit, ein Anruf günstig ist, zum Beispiel um miteinander digital verbunden Kaffee zu trinken. So wird liebgewordenes Zusammensein nicht unterbrochen, sondern auf eine andere Art fortgesetzt.

    03.2020

    AOK Pflege Akademie aus Berlin

  • Vermehrter Speichelfluss

    Parkinsontipp 8: Vermehrter Speichelfluss ist ein bekanntes Symptom bei Parkinson. Die meisten Betroffenen leiden darunter. Sprechen Sie es offen an, damit es nicht befremdlich ist.

    04.2019

    AOK Pflege Akademie

  • Wenn das Mienenspiel nachlässt …

    Parkinsontipp 3: Parkinson beeinflusst die Gesichtsmuskulatur. Das sogenannte „Maskengesicht“ eines Erkranken erlaubt oft keine Rückschlüsse auf die Gefühlswelt der Betroffenen. Fragen Sie nach.

    03.2019

    AOK Pflege Akademie

  • Miteinander reden hilft allen bei der Krankheitsbewältigung

    Parkinsontipp2: Die Diagnose Parkinson ändert das Leben des Betroffenen und auch der Familie und Freunde. Was bedeutet eigentlich die Erkrankung für Sie? Sprechen Sie in der Familie offen miteinander über ihre Ängste, Wünsche und Veränderungen.

    03.2019

    AOK Pflege Akademie

  • Ein Resümee tut gut. Was haben wir 2017 geschafft?

    Ein Resümee tut gut. Ich setze mich jedes Jahr mit meiner Oma hin und schreibe eine Liste mit den Dingen, welche wir zusammen geschafft haben. Oft sieht man nur die Ereignisse, die vor einem liegen, oder die negativen Erlebnisse des Jahres. Das schweißt zusammen.

    12.2017

    A. K.

    Pflegende Angehörige aus Brandenburg

  • Authentisch sein

    „Der vollendete Umgang mit Menschen ist die Fähigkeit, zugleich ehrlich und liebenswürdig zu sein.“

    02.2016

    Jean Paul (1763 - 1825)

    deutscher Dichter

  • Ressourcen fördern

    Fördern Sie die Selbstständigkeit Ihres Angehörigen. Motivieren Sie ihn und beziehen Sie ihn in die Pflege ein.

    11.2015

    Zwei PfiFf Pflegefachkräfte

    KGM Klinikum Boitzenburg

  • Leben im Augenblick

    Das Vergessen durch die Demenz betont das Leben im Augenblick.

    09.2015

    Saskia Lück/Birgitta Neumann

    Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e. V.

  • Wut beim Pflegen

    Wenn Sie wütend sind und vielleicht schimpfen, fragen Sie sich doch, ob Sie wütend mit der Person oder mit der Krankheit sind.

    06.2015

    Saskia Lück/Birgitta Neumann

    Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e. V.

  • Besuch im Krankenhaus

    Liegt ein Angehöriger mit Demenz im Pflegeheim oder Krankenhaus, ist ein Buch hilfreich, das man auslegt, damit sich alle Besucher eintragen können, wenn Sie da waren. Dann ist für die Familie nachvollziehbarer, was der Gepflegte erzählt und erlebt hat.

    05.2015

    Angehörige aus Köln

  • Angehörigengruppen

    Der Austausch mit anderen Betroffenen in der Gruppe hat mir Ängste genommen, man kann seine Wut äußern und es gibt mir immer wieder Raum für neue Ideen.

    02.2015

    Helmut Meinerzhagen

    pflegender Angehöriger

  • Neues Kennenlernen und Humor hilft

    Die Pflege eines Angehörigen kann Ihr gemeinsames Verhältnis vertiefen, Sie können andere Seiten an sich kennenlernen und die Pflegesituation kann im besten Falle zu mehr Respekt, Akzeptanz und Annahme führen. Gleichzeitig werden Sie sich selbst und gegenseitig manchmal in Frage stellen, es wird nicht immer harmonisch sein und jeder wird auch Fehler machen. Hilfreich ist, Vieles mit Humor zu nehmen und viel gemeinsam zu lachen.

    12.2014

    Ulrike Caller

    Pflegeberaterin in Brandenburg

  • Vorlesen

    Sich gegenseitig Vorlesen kann eine schöne gemeinsame Routine für den Alltag sein.

    06.2014

    Dr. Katharina Graffmann-Weschke

    AOK Pflege Akademie

  • Ein liebes Wort

    Stellt man sich die Frage: Was hat mir an meiner/meinem langjährigen Partnerin/Partner, Freundin/Freund, Nachbarin/Nachbarn immer besonders gefallen?, kann man diese Erinnerung zum Anlass für eine liebevolle Wertschätzung nehmen.

    06.2014

    Dr. Katharina Graffmann-Weschke

    AOK Pflege Akademie