PfiFf UNTERSTÜTZT
Diese Informationen wurden Ihnen von dem Projekt PfiFf – Pflege in Familien fördern der AOK Nordost - Die Gesundheitskasse am 21.09.2023 8:11 bereitgestellt.
Diese Informationen wurden Ihnen von dem Projekt PfiFf – Pflege in Familien fördern der AOK Nordost - Die Gesundheitskasse am 21.09.2023 8:11 bereitgestellt.
Der Trauer um einem erkrankten Freund/eine erkrankte Freundin Zeit geben:
Das Abschiednehmen von einem erkrankten Freund/einer erkrankten Freundin ist sehr emotional und braucht Zeit. In dieser ist das gemeinsame Trauern in der Familie und dem Freundeskreis oft entlastend. Nehmen Sie Unterstützung dafür wahr, zögern Sie nicht, mit z. B. einer Trauergruppe oder einem Trauercafé Kontakt aufzunehmen. Denn „geteiltes Leid, ist halbes Leid“.
05.2023
AOK Pflege Akademie aus Berlin
Einem erkrankten Freund/einer erkrankten Freundin beistehen:
Wenn der/die Erkrankte weiterhin Kraft verliert, akzeptieren Sie die Situation und versuchen Sie ihn/sie auch in der letzten Lebensphase zu begleiten. Dass Sie da sind, wirkt tröstend und unterstützend, auch wenn Sie nicht viel miteinander sprechen. Denn „Reden ist Silber und Schweigen ist Gold.“
05.2023
AOK Pflege Akademie aus Berlin
Einem erkrankten Freund/einer erkrankten Freundin Unterstützung anbieten:
Wenn der/die Erkrankte/ Pflegebedürftige den Alltag nicht mehr alleine bewältigen kann, bieten Sie ihm/ihr Unterstützung an. Vielleicht können Sie gemeinsam Kochen, Fernsehen oder miteinander Schweigen. Ihre Anwesenheit ist Gold wert!
04.2023
AOK Pflege Akademie aus Berlin
Mit einem Freund/einer Freundin, der/die erkrankt oder pflegebedürftig ist, im Gespräch bleiben:
Wenn der/die Erkrankte nicht über die Krankheit und/oder Therapie sprechen möchte, seien Sie geduldig. Betroffene sortieren sich oft erst selbst, bevor sie mit Freunden darüber reden. Sprechen Sie über alltägliche Dinge, Arbeit, Familien, Kinder … und über gemeinsame Interessen, welche sie verbinden.
04.2023
AOK Pflege Akademie aus Berlin
Einen Besuch bei einem erkrankten Freund/einer erkrankten Freundin ankündigen:
Im Fall einer Erkrankung/Pflegebedürftigkeit kann es günstig sein, den Besuch vorher anzukündigen, statt spontan vor der Tür zu stehen. Das gibt dem Betroffenen Zeit, sich auf den Besuch körperlich und seelisch einzustellen.
04.2023
AOK Pflege Akademie aus Berlin
Nachrichten an einen erkrankten Freund/eine erkrankte Freundin bereiten Freude:
Falls der/die Erkrankte/Pflegebedürftige nicht auf Ihre Nachrichten reagiert, seien Sie nachsichtig. Haben Sie Verständnis dafür, dass der/die Betroffene sich noch nicht meldet. Dafür kann es viele Gründe geben. Schreiben Sie trotzdem kleine Botschaften – sie bereiten sicher Freude.
04.2023
AOK Pflege Akademie aus Berlin
Mit einem Freund/einer Freundin, der/die erkrankt oder pflegebedürftig ist, in Kontakt bleiben:
Schreiben Sie einen Brief, eine Postkarte oder eine Kurznachricht per Telefon, statt anzurufen. Das freut den/die Erkrankte/n, weil er/sie die Nachricht mehrmals lesen kann. Und es entlastet, weil er/sie nicht sofort Auskunft über den Gesundheitszustand/das Befinden geben muss.
03.2023
AOK Pflege Akademie aus Berlin
Grundlage ist das „Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung“ (GVWG).
Um Pflegebedürftige finanziell zu entlasten, werden ab 2022 die Eigenanteile für die Versorgung in stationären Einrichtungen sinken. Hierfür übernehmen die Pflegekassen prozentuale Anteile des Eigenanteils gestaffelt nach Dauer des Aufenthalts in der Einrichtung. Je länger ein Pflegebedürftiger in einer Pflegeinrichtung lebt, desto geringer wird der Eigenanteil.
Weitere Veränderungen, die die Pflegeheime betreffen sind die Entlohnung von Pflege- und Betreuungskräften nach Tarif. Pflegeeinrichtungen, die sich bis September 2022 nicht daranhalten, werden nicht mehr zugelassen bzw. können ihre Leistungen nicht mehr mit der Kasse abrechnen.
Die Pflegesachleistungen für die ambulante Versorgung in der Häuslichkeit (durch einen Pflegedienst) steigen um ca. 5 Prozent.
Der Leistungsbetrag für die Kurzzeitpflege wird von 1.612 Euro auf 1.774 Euro pro Kalenderjahr erhöht. Sind die Mittel der Verhinderungspflege nicht aufgebraucht, kann dieser Betrag auf 3.386 Euro erhöht werden.
Kann eine erforderliche Anschlussversorgung in der Häuslichkeit, der Kurzzeitpflege oder der medizinischen Rehabilitation nicht oder nur mit erheblichem Aufwand unmittelbar geleistet werden, erbringt die Krankenkasse Leistungen der Übergangspflege in dem Krankenhaus.
Pflegefachkräfte sollen künftig konkrete Empfehlungen zur Hilfsmittel- und Pflegehilfsmittel-Versorgung abgeben dürfen.
Lesen Sie ausführliche Informationen auch hier!
01.2022
Dialyse: Lebensumstellung durch Dialyse
Eine Dialysebehandlung verändert das Leben eines Nierenkranken und greift in viele Alltagsbelange ein. Für Angehörige ist es wichtig, den Ablauf der Dialyse zu kennen, damit sich viele Missverständnisse aus dem Weg räumen lassen und sie die erkrankte Person besser begleiten und ggf. unterstützen können.
10.2020
Anja Johnson und Dr. med. Helen Hepburn aus Vivantes GmbH, Klinikum im Friedrichshain
Peritonealdialyseambulanz
04.2019
AOK Pflege Akademie
03.2019
AOK Pflege Akademie
03.2019
AOK Pflege Akademie
12.2017
A. K.
Pflegende Angehörige aus Brandenburg
02.2016
Jean Paul (1763 - 1825)
deutscher Dichter
11.2015
Zwei PfiFf Pflegefachkräfte
KGM Klinikum Boitzenburg
09.2015
Saskia Lück/Birgitta Neumann
Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e. V.
06.2015
Saskia Lück/Birgitta Neumann
Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e. V.
05.2015
Angehörige aus Köln
02.2015
Helmut Meinerzhagen
pflegender Angehöriger
12.2014
Ulrike Caller
Pflegeberaterin in Brandenburg
06.2014
Dr. Katharina Graffmann-Weschke
AOK Pflege Akademie
06.2014
Dr. Katharina Graffmann-Weschke
AOK Pflege Akademie