PfiFf UNTERSTÜTZT
Diese Informationen wurden Ihnen von dem Projekt PfiFf – Pflege in Familien fördern der AOK Nordost - Die Gesundheitskasse am 25.05.2023 0:31 bereitgestellt.
Diese Informationen wurden Ihnen von dem Projekt PfiFf – Pflege in Familien fördern der AOK Nordost - Die Gesundheitskasse am 25.05.2023 0:31 bereitgestellt.
Achten Sie nach einer Sepsis auf sich! Da das Abwehrsystem eines Genesenen noch länger anfällig für neue Infektionen ist, besteht ein höheres Risiko für eine erneute Sepsis. Fördern Sie die Gesundheit durch ausgewogenen Ernährung, ausreichend Bewegung, Hygiene und Impfungen! Achten Sie auf sich!
11.2022
Medizinische Hochschule Brandenburg
Gehört mein An- oder Zugehöriger zu einer Sepsis-Risikogruppe?
Ein erhöhtes Risiko für eine Sepsis haben Menschen ab 60 Jahren, Personen mit chronischen Vorerkrankungen oder geschwächtem Immunsystem, wie Krebserkrankte, Diabetiker, Säuglinge oder Schwangere. Ob Ihr pflegebedürftiger Angehöriger zu einer Sepsis-Risikogruppe gehört, können Sie mit der Hausärztin/dem Hausarzt besprechen. Doch auch gesunde Menschen können eine Sepsis entwickeln.
10.2022
Charité Universitätsmedizin Berlin
Impfungen schützen vor Sepsis, weil sie Infektionen verhindern oder abmildern, die zur Sepsis führen können. Impfschutz z. B. gegen Pneumokokken, Influenza/Grippe und Covid-19 ist besonders wichtig für Menschen ab 60 Jahren, Menschen mit chronischen Vorerkrankungen und geschwächtem Immunsystem. Wenn sich Angehörige impfen lassen, schützt dies den Pflegebedürftigen zusätzlich. Lassen Sie regelmäßig Ihren Impfstatus und den Ihres Pflegebedürftigen überprüfen!
09.2022
Charité Universitätsmedizin Berlin
Wann sollte man den Rettungsdienst rufen?
Liegt mindestens eines dieser drei Anzeichen vor, bitte unbedingt die Rufnummer 112 rufen:
• Plötzliche Verwirrtheit, Wesensveränderung, Reglosigkeit
• Kurzatmigkeit (um die 20 Atemzüge pro Minute oder mehr)
• Niedriger Blutdruck (der erste Wert beim Messgerät liegt bei 100 oder darunter)
Es gibt weitere Frühwarnzeichen, die auf eine Sepsis hindeuten können.
08.2022
Medizinische Hochschule Brandenburg
Verwirrtheit kann als Krankheitszeichen bei einer Sepsis auftreten. Wenn Ihr pflegebedürftiger Angehöriger sich plötzlich ganz anders, verwirrter oder orientierungsloser verhält als sonst, kann dies vielfältige Ursachen haben. Eine Ursache kann eine Sepsis sein.
07.2022
Charité Universitätsmedizin Berlin
Was hat Fieber mit Sepsis zu tun? Starkes Fieber erfordert eine ärztliche Abklärung – besonders, wenn es sich lange hält oder fiebersenkende Medikamente kaum helfen. Über die Hälfte aller dauerhaft Pflegebedürftigen zeigen bei einer schweren Infektion jedoch kein Fieber! Äußern Sie Sepsis-Verdacht auch, falls kein Fieber, aber andere Anzeichen vorliegen.
07.2022
Medizinische Hochschule Brandenburg
Welche Krankheitszeichen gibt es bei einer Sepsis?
Bei folgenden Krankheitszeichen muss eine sofortige ärztliche Abklärung erfolgen:
• Starkes nie gekanntes Krankheitsgefühl
• Extreme Schmerzen
• Kalte/feuchte oder fleckige, wie marmoriert aussehende Haut
• Schneller Puls (über 90 Herzschläge pro Minute)
• Plötzliche Verwirrtheit, Wesensveränderung, Reglosigkeit
• Kurzatmigkeit (um die 20 Atemzüge pro Minute oder mehr)
• Niedriger Blutdruck (der erste Wert beim Messgerät liegt bei 100 oder darunter)
06.2022
Charité Universitätsmedizin Berlin aus Berlin
Könnte es Sepsis sein? Je früher Sepsis erkannt und behandelt wird, desto besser ist die Chance auf Genesung und weniger Sepsis-Folgen! Fragen Sie bei Sepsis-Verdacht sofort Ihre Ärztin/Ihren Arzt oder den Rettungsdienst.
06.2022
Medizinische Hochschule Brandenburg
Eine Sepsis ist gleichbedeutend mit einer Blutvergiftung. Bei einer Sepsis verteilen sich Krankheitserreger im Körper. Der Körper reagiert fehlgesteuert und überschießend: Er schädigt lebenswichtige Organe. Es gibt vorbeugende Maßnahmen gegen diesen lebensbedrohlichen Zustand, z. B. Impfungen.
06.2022
AOK Pflege Akademie aus Berlin