PFLEGEN ZU HAUSE
Diese Informationen wurden Ihnen von dem Projekt PfiFf – Pflege in Familien fördern der AOK Nordost - Die Gesundheitskasse am 03.03.2025 16:06 bereitgestellt.
Diese Informationen wurden Ihnen von dem Projekt PfiFf – Pflege in Familien fördern der AOK Nordost - Die Gesundheitskasse am 03.03.2025 16:06 bereitgestellt.
Hierbei handelt es sich um vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von weiteren Erkrankungen.
Soor ist eine Krankheit mit einer Infektion durch Pilze, welche die Schleimhäute der Mundhöhle befallen. Eine Parotitis ist eine Entzündung der Ohrspeicheldrüse.
Geringe oder keine Nahrungsaufnahme bzw. Kautätigkeit führen zu einem geringeren Speichelfluss, was die Mundschleimhaut anfälliger macht für Pilzbefall.
Ein Dekubitus ist ein Druckgeschwür. Es entsteht dort, wo Knochen unmittelbar unter der Haut liegen. Im Volksmund wird oft vom „Wundliegen“ gesprochen.
Aufgrund des anhaltenden Drucks auf das Gewebe wird dieses nicht mehr durchblutet, und es entsteht ein Hautdefekt. Ein regelmäßiger Lagerungswechsel (ca. alle 2 - 4 Stunden) führt zur Druckentlastung und kann das Entstehen eines Druckgeschwürs verhindern.
Die Pneumonie ist eine Lungenentzündung. Krankheitserreger (Bakterien, Viren, Pilze) haben das Lungengewebe befallen und zu einer Entzündung geführt, die die Lungenfunktion einschränkt.
Eine Kontraktur ist eine Gelenkversteifung.
Aufgrund anhaltender Bewegungsarmut kommt es zu einer Schrumpfung von Muskeln und Sehnen, die die Beweglichkeit des Gelenkes einschränken. Es können alle Gelenke betroffen sein. Eine besondere Komplikation ist der Spitzfuß, eine Fehlstellung des Fußes.
Wichtig: Die Gelenke sind bei einem spürbaren Widerstand oder bei starken Schmerzäußerungen nicht zu bewegen.
Bei der Thrombose bildet sich ein Blutpfropf in den Gefäßen und verhindert so eine weitere Durchblutung; meist an Ober- und Unterschenkel.
In der häuslichen Umgebung ereignen sich die meisten Unfälle und Stürze, die schwerwiegende Komplikationen nach sich ziehen können. Häufig ziehen sich Menschen, die einen Sturz erlebt haben, massive körperliche Verletzungen (Oberschenkelhalsbruch) zu. Darüber hinaus führen sie zu Verunsicherung und Ängsten und dadurch nicht selten zu sozialem Rückzug.
Daher ist es ratsam, Stolperfallen, wie Teppiche, Türschwellen, Kabel etc., zu beseitigen! Auch eine ausreichende Beleuchtung und haltgebendes Schuhwerk helfen, Stürze zu vermeiden.