PfiFf UNTERSTÜTZT
Diese Informationen wurden Ihnen von dem Projekt PfiFf – Pflege in Familien fördern der AOK Nordost - Die Gesundheitskasse am 20.09.2023 23:56 bereitgestellt.
Diese Informationen wurden Ihnen von dem Projekt PfiFf – Pflege in Familien fördern der AOK Nordost - Die Gesundheitskasse am 20.09.2023 23:56 bereitgestellt.
Ein ganz wichtiger Teil der Krankenpflege ist die Krankenbeobachtung, und zwar mit allen Sinnen. Das heißt, durch Sehen, Riechen, Hören, Fühlen und Tasten wahrzunehmen, was sich am Körper des zu Pflegenden verändert. Nur so kann man vorbeugend und unterstützend tätig werden und unter Umständen frühzeitig eine drohende oder beginnende Erkrankung erkennen.
Wenn wir einen Menschen berühren, spüren wir, ob seine Haut warm oder kalt, trocken oder feucht ist. Die Temperaturveränderungen der Haut sind teilweise ganz normal und hängen von verschiedenen Faktoren ab.
Man unterscheidet zwei Sorten von Schweißigkeit der Haut:
Kaltschweißigkeit kann auftreten bei:
Auch unser Gehör spielt eine wichtige Rolle bei der Krankenbeobachtung. Mit ihm können wir u. a. folgende Dinge wahrnehmen, die wiederum Rückschlüsse auf drohende/mögliche Erkrankungen zulassen:
Jeder Mensch hat einen ganz eigenen, individuellen Körpergeruch, den wir genau kennen; auch den Geruch von unseren Partnern, Kindern oder anderen lieben Menschen kennen wir in der Regel gut.
Wenn sich dieser Geruch verändert, kann das verschiedene Gründe haben:
Mit unseren Augen können wir Veränderungen an unserem Körper wahrnehmen, die uns auf eine drohende oder bestehende Erkrankung hinweisen können. Im Folgenden sind einige von diesen möglichen Auffälligkeiten aufgeführt. Bitte beachten Sie, dass die Beobachtungen und eine mögliche Erklärung nicht eine Abklärung und eine Diagnose durch Ihren Hausarzt oder Facharzt ersetzen!
Veränderung der Hautfarbe und welche Erkrankungen sich dahinter verbergen können:
Allergien, Druckstellen, Bluthochdruck, Entzündungen, Fieberblau/bläulich
Hämatom/blauer Fleck, bläuliche Verfärbung an den Lippen und den Fingerkuppen: verminderte Sauerstoffversorgung des Körpers
Galle/Leber (Entzündung, Gallenstein, Tumor/Gallenstau)
niedriger Blutdruck, Kreislaufabfall, Blutarmut/Anämie
bei Krebserkrankungen, bei starken Rauchern
Veränderung der Hautspannung:
Veränderungen der Hautoberfläche:
Beschaffenheit der Haut:
Rückschlüsse über die Befindlichkeit eines Menschen geben uns auch:
Folgende Auffälligkeiten lassen sich unter Umständen bei der Ausscheidung beobachten:
Auch im Kontakt mit den Angehörigen gilt es, aufmerksam zu sein und sich ggf. folgende Fragen zu stellen:
Ist der Angehörige
Einige der angesprochenen Aspekte können auf eine beginnende Demenz hinweisen und es ist ratsam, diesbezüglich einen Facharzt zu informieren und eine weitere Diagnostik zu beginnen.